Was passiert wenn ein Bär nach Bayern kommt?


Im Jahr 2006 kam, 170 Jahre nach der Ausrottung des Braunbär in Deutschland, wieder einer nach Bayern. Im Mai vor acht Jahren überquerte der Bär JJ1, alias Bruno, die österreichische Grenze und betrat das Bundesland Bayern. Nach rund 40 Tagen wurde er in der Nähe von Bayrischzell erschossen. Wie ergeht es den Bären in Europa und was würde passieren wenn jetzt einen Bär nach Bayern kommt?

Einstieg in die Wildlifefotografie - 10 Tipps für Wildlifefotografen


Seit einer Woche hab ich mein neues Teleobjektiv und bin die ersten Schritte in den Wildlifebereich gegangen. Die Woche ist insgesamt gut verlaufen, doch ich hab gemerkt, als Naturfotograf braucht man Geduld und Wissen. Auch wenn ich gerade erst angefangen habe, hab ich schon ein paar Dinge gelernt.

Günstige Teleobjektiv für die Wildlifefotografie


Wenn man mit der Wildlifefotografie anfangen will, dann stellt man schnell fest, dass die derzeitige Ausrüstung nicht den Ansprüchen genügen. Das erste Problem ist meist die kurzen Objektive die man derzeit besitzt. Je nach dem, was man fotografieren möchte und welchen Kamerabody man hat, benötigt man unterschiedliche Brennweiten. Auch ich stehe/stand vor der Entscheidung. Da mein Budget begrenzt ist und ich ungern doppelt kaufe, wird die Wahl noch weiter eingeschränkt. Ich habe mich jetzt über einen Monat damit beschäftigt, welches Objektiv ich kaufen werde. Ich hoffe dieses kurze Resümee hilft euch bei eurer Objektivwahl. Meinen Favoriten zeige ich euch am Ende.

Natur Natur sein lassen


Vor kurzem hat die Userin Carina auf der Jugend WWF Seite einen Bericht verfasst, dieser handelt über das Naturschutzgebiet "Alte Tonne" im Kreis Warendorf. In dem Bericht schildert sie, wie Fische aus einem Teich im Naturschutzgebiet abgefischt werden und anderswo wieder ausgesetzt werden, das verwucherte Ufer ausgedünnt wurde und vor allem das Jakobs-Kreuzkraut entfernt wird. Dieser schwere Eingriff in die Natur wird in kauf genommen um den Letzten Lebensraum des Laubfrosches in der Umgebung zu erhalten.

Insektenkampf: Wespe tötet Keilfleckschwebfliege


Nach der Sommerpause wird jetzt der Ziegenblog wieder fortgesetzt. Heute fangen wir gleich mit einem Leckerbissen an. 

Vor ein paar Wochen bin ich spazieren gegangen und hab schon aus einigen Metern Entfernung lautes Summen vernommen. Als ich das Ganze genau verfolgen wollte, habe ich die Situation erst auf den zweiten Blick erkannt. Wir sind Zuschauer eines Todeskampfes.

Salzach II


Auf dem Weg entlang der Salzach ist verschiedenes Vogelgezwitscher zu hören, auch einige Spechte hämmern fleißig gegen das Holz. Sie haben sich gut versteckt, denn ich kann Keinen erblicken. Ich sitze auf einem großen Stein am Wegesrand und schließe die Augen. In meinem Kopf entsteht aus dem dumpfen Gehämmer des Spechts und dem Zwitschern der Singvögel eine Geräuschkomposition, die durch das Rauschen des Flusses begleitet wird. Mein Atem verlangsamt sich, ich werde ruhiger und ich genieße diese Symphonie. Hier kann ich den Verkehr der Stadt nicht hören.
© Content by Ziegenblog · Layers Template by Be KreaTief · Based on Five by 5202 · Background Patterns by The Pattern Library · 2014 back to top